Wurzen als energieeffiziente Kommune
2019 wurde Wurzen erneut mit dem European Energy Award (EEA) ausgezeichnet. Bereits 2009 wurde die Stadt in das Programm aufgenommen und setzte Stück für Stück die gesetzten Maßstäbe des Wettbewerbs um.
In allen der sechs Handlungsfelder des EEA-Arbeitsprogramms wurden über 40 Prozent erreicht. Für Oberbürgermeister Röglin und die Mitarbeiter des eigens gegründeten Energieteams zeigte sich, dass innerhalb der Kommune eine zielorientierte Energiepolitik und fachübergreifendes Handeln möglich ist. Im Laufe des Prozesses standen der Verwaltung akkreditierte Berater zur Seite.
Positiv ist zudem, dass der Wettbewerb nicht nur den Rahmen für Zertifizierungskriterien steckt, sondern auch erprobte Werkzeuge zur Umsetzung beinhaltet. Diese Werkzeuge werden sowohl von der Verwaltung genutzt, als auch den Einwohnern der Stadt zugänglich gemacht.
So ist ein Ergebnis des EEA-Arbeitsprozesses die Eröffnung der Beratungsstelle im Stadthaus. Der neue Service in Sachen Energie wurde von Anfang an sehr gut angenommen. Die Wurzener nutzen die Möglichkeit, sich mit ihren ganz individuellen Fragen an die Experten der Energiedienstleister sowie an die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale zu wenden oder auch sich allgemein zu informieren. Unter anderem werden Hauseigentümer und Interessierte zum Thema Energiesparmöglichkeiten beraten.
Damit sollen sowohl die Umwelt geschont als auch finanzielle Mittel gespart werden. Weiterhin gilt es, den erreichten Stand zu halten und auszubauen. In Abständen von drei bis vier Jahren erfolgen Überprüfungen. Um dort wieder möglichst erfolgreich zu sein, hat die Verwaltung in einem energiepolitischen Arbeitsprogramm die nächsten Ziele definiert.
Was ist der Energy Award?
Der European Energy Award® (eea) ist ein programmatischer Wettbewerb für umsetzungsorientierte Klimaschutz- und Energieeffizienzpolitik in Kommunen. Im Fokus der systematischen kommunalen Energiearbeit stehen die Schritte „Analysieren – Planen – Prüfen – Anpassen“.
Der eea® bewirkt in Kommunen Energieeinsparung, die effiziente Nutzung von Energie und die Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien. Das wichtigste Instrument des eea® ist neben dem Energie-Team der Maßnahmenkatalog, mit dem vorhandene Energieeinsparpotentiale systematisch und nachhaltig erschlossen werden. Ein kompetenter akkreditierter Fachexperte sowie erprobte Werkzeuge stehen der Kommune dabei beratend zur Seite.
Mit einem sogenannten Audit erfolgt die regelmäßige Erfolgskontrolle hinsichtlich der Umsetzung des energiepolitischen Arbeitsprogramms und der geplanten Maßnahmen. Eine öffentlichkeitswirksame Zertifizierung und Auszeichnung kann vorgenommen werden, sobald die Kommune eine bestimmte Anzahl an Punkten einer kommunalen Effizienzskala erreicht hat.