Klimaschutz - Ein Thema bewegt
© propellermann.deSeit Beginn der Industrialisierung ist die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre deutlich gestiegen. Dies verursacht die Erwärmung der Erdatmosphäre und führt somit zum Klimawandel. Dabei wird der Begriff „Klimaschutz“ für alle Maßnahmen verwendet, welche dem anthropogenen Klimawandel und seinen Folgen entgegenwirken.
Folgen der Erderwärmung
Die Erwärmung der Erdatmosphäre hat mehrere negative Folgen, dazu zählen die Häufung extremer Wetterereignisse, u.a. Dürren, aber auch Stark-Regen gehört dazu. Eine Folge ist der Anstieg des Meeresspiegels. Damit steigt das Risiko von Überschwemmungen.
Was tun?
Durch internationale Abkommen sollen Erderwärmung bzw. Klimawandel gestoppt oder minimiert werden. Eines der wichtigsten Abkommen ist das UN-Klimaabkommen von Paris (2015). Im Rahmen dessen wurde vereinbart, die 1,5 Grad-Marke nach Möglichkeit nicht zu überschreiten bzw. den globalen Temperaturanstieg auf maximal 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dieses ambitionierte Ziel kann nur bei schneller Reduktion der Treibhausgas-Emissionen weltweit gelingen. Obwohl der Klimawandel ein globales Problem ist, haben die Ursachen einen lokalen Charakter. Im Einklang mit den internationalen Abkommen strebt auch die deutsche Bundesregierung das Ziel an, klimaneutral zu werden.
Ziele der Bundesregierung
Folgende Zwischenziele wurden auf Bundesebene festgelegt:
- Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mind. 40 % bis 2020*
- Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mind. 55 % bis 2030*
- Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mind. 70 % bis 2040*
- Minderung der Treibhausgas-Emissionen um mind. 80 % bis 2050*
* Basisjahr ist 1990
Erste Ergebnisse: Laut der Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA) betrugen die Gesamt-Emissionen der Treibhausgase (ohne CO2-Emissionen aus Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft) 2017 in Deutschland knapp 907 Mio t. Dies entspricht einer Reduktion von 27,5 % gegenüber 1990.
Ziele der Stadt Wurzen
Der Energieverbrauch und die Emissionen von Treibhausgasen entstehen in den Gemeinden und Städten. Insbesondere dort besteht Handlungsbedarf und es gibt Handlungsmöglichkeiten. Aus diesen Gründen beteiligt sich die Stadt Wurzen seit 2009 am European Energy Award (EEA) und entwickelte ein Energie- und Klimaschutzkonzept (12/2014), in dem Maßnahmen, Ziele und Projekte verankert sind.