Magnus Gottfried Lichtwer
Zu den berühmtesten Söhnen der Stadt gehört ebenfalls Magnus Gottfried Lichtwer. Obwohl heute weniger bekannt, gilt Magnus Gottfried Lichtwer neben Lessing und Gellert als einer der bedeutendsten deutschen Fabeldichter der Aufklärungszeit.
Magnus Gottfried Lichtwer wurde am 30. Januar 1719 in Wurzen geboren.
Aus der Fabel “Die Katzen und der Hausherr”, die in seinen “Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art” zu finden ist, stammt der noch heute bekannte, in die sprichtwörtliche Rede übernommene Lichtwer-Vers: “Blinder Eifer schadet nur.
Magnus Gottfried Lichtwer, Gemälde von Benjamin Calau© .
Die Katzen und der Hausherr
|
||
Tier und Menschen schliefen feste, selbst der Hausprophete schwieg, als ein Schwarm geschwänzter Gäste von den nächsten Dächern stieg. |
Endlich tanzten alle Katzen, poltern, lärmen, dass es kracht, zischen, heulen sprudeln, kratzen, bis der Herr im Haus erwacht. |
|
In dem Vorsaal eines Reichen stimmten sie ihr Liedchen an, so ein Lied, das Stein erweichen, Menschen rasend machen kann. |
Dieser springt mit einem Prügel in dem finstern Saal herum, schlägt um sich, zerstößt den Spiegel, wirft ein Dutzend Schalen um. |
|
Hinz, des Murners Schwiegervater, schlug den Takt erbärmlich schön, und zween abgelebte Kater quälten sich, ihm beizustehn. |
Stolpert über einge Späne, stürzt im Fallen auf die Uhr und zerbricht zwo Reihen Zähne: Blinder Eifer schadet nur. |
Seit dem Jahr 1992 trägt das Gymnasium in Wurzen den Namen "Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium Wurzen"
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasium, Am Gymnasium 3 3, 04808 Wurzen