Wissenswertes
© Käte JustIm Herzen Sachsens, zwischen den Großstädten Leipzig und Dresden, liegt die Große Kreisstadt Wurzen. Als einer der ältesten Orte im Freistaat Sachsen feierte die geschichtsreiche Stadt Wurzen im Jahre 2011 ihr 1050-jähriges Bestehen seit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 961.
Über Wurzen gibt es viel zu berichten, die wichtigsten Besonderheiten möchten wir Ihnen wir Ihnen hier vorstellen.
Domstadt Wurzen
Der Dom St. Marien, geweiht 1114, ist einer der fünf sächsischen Dome und verfügt über die älteste Bausubstanz der Dome in Sachsen. Zusammen mit dem Schloss Wurzen war er von 1497 bis 1581 die Residenz der Bischöfe zu Meißen.
Der Dom St. Marien wird heute für Gottesdienste, Trauungen und Konzerte genutzt. Es finden etwa 20 Konzerte mit überregionaler Ausstrahlung pro Jahr statt, die von ca. 3000 Zuhörerinnen und Zuhörern besucht werden.
Ringelnatzstadt Wurzen
Wurzen ist die Geburtsstadt des deutschen Dichters, Malers und Kabarettisten Joachim Ringelnatz. Obwohl Ringelnatz nicht lange in Wurzen weilte, darf sich die Stadt als Einzige in Deutschland als "Ringelnatzstadt" bezeichnen. An vielen Orten im Stadtbild ist dem skurrilen Künstler ein Zeichen gesetzt und so schmückt das Konterfei des Künstlers viele Orte im Stadtbild. Es ziert zudem das Logo der Stadt.
Das städtische Museum beherbergt die deutschlandweit bedeutendste Ringelnatz-Sammlung mit Dauerausstellung.
Historischer Altstadtkern
Der aufwändig restaurierte Stadtkern mit seinen malerischen Gassen, Gebäuden und Plätzen lädt zum Erkunden und Verweilen ein. Die historische Bausubstanz verleiht der Innenstadt ein besonderes Flair, das vielen kulturellen Veranstaltungen eine herrliche Kulisse verleiht. In der Innenstadt bieten zudem viele attraktive und individuelle Geschäfte ein vielfältiges Sortiment, so dass sich neben dem Sightseeing auch ein Einkaufsbummel lohnt!
Die Mühlentürme
Besonders prägend für Wurzens “Stadtgesicht” sind die imposanten Mühlentürme, die schon von weitem sichtbar am Horizont emporragen. Sie gelten als das heimliche Wahrzeichen der Stadt.
Damals wie heute werden an diesem Traditionsstandort Backwaren und Nahrungsmittel durch zwei große Unternehmen produziert.
Kreuzungspunkt Wurzen
Wurzen wird durchquert vom Ökumenischen Jakobspilgerweg und der Via Regia, der ältesten und längsten Landverbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Die alte Handelsroute feiert heute vielerorts ihre Neubelebung als europäische Kulturstraße.
Auch der Lutherweg Sachsen führt durch Wurzen. Wurzen spielt im Rahmen der sächsischen Reformationsgeschichte eine besondere Rolle, denn im Schloss der Stadt residierten im 15. Jahrhundert die Bischöfe zu Meißen.
Daneben gibt es eine Reihe von (Rad-)Wanderwegen, die durch Wurzen führen. Besonders dasRadwegenetz wird kontinuierlich ausgebaut.
Natur pur an der Mulde
Wurzen ist von der einzigartigen Flusslandschaft der Mulde mit weitläufigen Auen und sanften Hügeln umgeben.
Die höchste Erhebung im Süden der Stadt ist der Wachtelberg mit 148,5 m über dem Meeresspiegel. Bereits 1908 erhielt er einen Aussichtsturm, den Wachtelbergturm, der an klaren Tagen einen bis zu 40 km weiten Blick über das Muldeland ermöglicht.
Das umgebende Naturschutzgebiet Wachtelberg-Mühlbachtal ist das älteste Flächennaturdenkmal (seit 1911) für bedrohte Pflanzen in Sachsens! Dort ist u. a. die "Echte Kuhschelle" (volkstümlich auch „Osterblume“ genannt) zu bewundern, eine Pflanze, die sachsenweit nur auf dem Wachtelberg zu finden ist.