Kindertagesstätte "Knirpsenland"
Friedrich-Ebert-Straße 31-33
04808 Wurzen
Träger: Arbeiterwohlfahrt Kinderwelt gGmbH
Leiterin: Frau Röber
Telefon: 03425/923242
E-Mail: petra.roeber@awo-kinderwelt.de oder kita-knirpsenland@awo-kinderwelt.de
Unser Profil: (Stand 2020)
Kapazität: 276 Kinder
- 48 Krippenplätze
- 108 Kindergartenplätze
- 120 Hortplätze
- 9 Plätze für Eingliederungshilfe (Integration)
Personal: 23 Fachkräfte
Pädagogische Grundlagen und Zielstellungen der 3 Altersbereiche orientieren sich am Sächsischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Flexibles Angebot von :
- altershomogenen Gruppen
- altersgemischten Gruppen
- Schulanfängergruppen
- Offene Arbeit im Hort
Es erfolgt eine räumliche Trennung der Altersbereiche, hervorgerufen durch die unterschiedliche Tagesgestaltung.
Dennoch besteht jederzeit die Möglichkeit, dass sich Kinder verschiedenen Alters miteinander beschäftigen und Freundschaften eingehen können.
Wir bieten:
- Schnuppertage- und Spielstunden vor der Aufnahme
- ein individuelles Eingewöhnungskonzept der Kinder
- fortführende Entwicklungsdokumentation für jedes Kind
- Aufnahme von behinderten oder von Behinderung bedrohter Kinder
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
- tägliche Lernangebote entsprechend der Wünsche, Bedürfnisse und Befindlichkeiten
- Schulvorbereitung in enger Zusammenarbeit mit der Grundschule
- traditionelle Fest- und Feiergestaltung
- logopädische, ergotherapeutische Behandlung durch ausgewählte Therapeuten
- enge Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle
- Begleitung bei den Hausaufgaben im Hort
- Unterstützung und Beteiligung am Ganztagsangebot der Grundschule
- Abwechslungsreiche Ferienangebote für unsere Schulkinder (Ferienspiele)
Das Profil der Kita orientiert sich an den Gesundheitsprinzipien von Sebastian Kneipp.
Im Vordergrund steht die Erhaltung der eigenen Gesundheit und des verantwortungsvollen Umganges mit sich selbst und der Natur.
Dieses Profil eignet sich für jedes Kind und ist unabhängig von der sozialen Herkunft oder dem Alter.
5 Säulen von Sebastian Kneipp
5 Säulen von Sebastian Kneipp
1. Gesunde Ernährung
- wir achten auf bewusste Ernährung und eine ausgewogene und vollwertige Mischkost
- wir nutzen die Nahrungspyramide und den Naturkreislaufes
- „Getränkeoasen“ sorgen für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während des gesamten Tages
- wir pflegen einen engen und regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit den Eltern
2. Bewegung
- die Kinder bewegen sich täglich im Freien
- sie leben ihren individuellen Bewegungsdrang aus – ein Grundbedürfnis der Kinder
- das körperliche und seelische Wohlbefinden wird durch ausreichend Bewegung gefördert
- es erfolgt ein ausgewogenes Wechselspiel aus Belastung und Entlastung
3. Wasseranwendungen und natürliche Reize
- Wassertreten
- Armbäder
- Tau- und Schneetreten
- Anwendung verschiedener Güsse
- Bürstenmassage
- barfußlaufen
Diese Anwendungen unterliegen keinem Zwang.
4. Lebensordnung und seelisches Wohlbefinden
- die Kinder erleben täglich Ausgeglichenheit und Harmonie
- sie fühlen sich angenommen und geborgen und genießen notwendiges Vertrauen
- die Kinder stellen selbst Regeln und Normen für das Miteinander auf
- wir erleben Meditations-und Entspannungsübungen zur Erreichung des persönlichen Wohlbefindens
- wir nutzen verschiedene Sinneswahrnehmungen
5. Kräuter und Heilpflanzen
- die Kinder begreifen den direkten Umgang mit der Natur durch praktische Erfahrungen
- wir pflegen unseren eigenen Kräutergarten
- die Kinder erfahren Wissenswertes über Kräuter und Heilpflanzen
- wir stellen selbst Tees, Öle oder Salben her
- wir nutzen unsere Kräuter bei allen Speisenzubereitungen
- wir führen Naturbeobachtungen und Exkursionen in die Natur durch
Der ca. 6000 m² große Garten der Kita wird derzeit umgewandelt in einen naturnahen Sinnesbereich.